27 Gaming-Headsets im Vergleich
5812 Nutzer erfolgreich beraten
17,37 Tsd. analysierte Bewertungen und 91 analysierte Tests
Zuletzt veröffentlicht: 18. März 2021 um 11:21
Letztes Update der Preise: vor etwa 6 Stunden
Noch nicht sicher welches Gaming-Headset das richtige für dich ist? Beantworte einige Fragen und erhalte sofort eine kostenlose, individuelle Empfehlung.
Warum passen manche Headsets vielen Kunden, aber mir nicht?
Weil, die Antwort darauf von sehr individuellen Faktoren abhängt, wie der Kopfgröße, der Kopfform, der Tragedauer und deinem persönlichen Empfinden. Während manche ein Headset als sehr unangenehm und drückend empfinden, sagen andere, sie könnten es über Stunden tragen - und das oft sogar, obwohl sie denselben Kopfumfang haben!
Hier hilft nur eins: Selber Ausprobieren. Wenn du das Headset im Internet kaufst, hast du mindestens 14 Tage Rückgaberecht (bei vielen Händlern sogar mehr) und kannst das Headset ohne Angabe von Gründen zurücksenden, wenn es dir nicht passt.
Wenn du das Headset im Laden kaufst, kann es dir passieren dich auf nervenaufreibende Diskussionen mit dem Personal einzulassen, den dort hast du kein Rückgaberecht und bist auf die Gnade des Verkäufers angewiesen. Nicht so toll bei einem Headset, das vielleicht bis zu 300 Euro kosten kann.
Außerdem solltest du das Headset unbedingt ein paar Stunden zu Hause und in realer Umgebung mit echten Games testen und nicht im Laden, wo du es ein paar Minuten aufhast und sich Druckstellen z.B. gar nicht richtig zeigen.
Vorteile von Wireless
Nachteile von Wireless
In den allermeisten Fällen ist die Mikrofonqualität deutlich schlechter als bei kabelgebundenen Headsets. Ein 70 Euro teures, kabelgebundenes Headset hat meistens eine bessere Mikrofonqualität als ein 250-Euro Wireless Headset.
Wireless Headsets sind in der Regel deutlich teurer als kabelgebundene Headsets. Es gibt auch Ausnahmen, aber im Schnitt muss man für ein Wireless Headset bis zu 50% mehr ausgeben, um die gleiche Qualität zu erhalten.
Wer eine eigene hochwertige Soundkarte hat oder kaufen will, kann diese nur mit einem kabelgebundenen Headset nutzen. Kabellose Headset bringen immer ihre eigenen Digital-Analog-Wandler mit. Das merkt man vor Allem an der Lautstärke, die manche bei kabellosen Headsets als zu leise empfinden.
Logisch: Wireless Headsets haben einen Akku; wenn der leer ist, oder man vergessen hat ihn zu laden, ist der Spielpaß erstmal auf Pause.
Fazit
In beiden Kategorien gibt es natürlich sehr, sehr gute Gaming-Headsets. Bei Wireless wird man nur etwas tiefer in die Tasche greifen müssen und die absolute Crème de la Crème bekommt man eher kabelgebunden.
Echtes dreidimensionales Hören ist mit Kopfhörern eigentlich nicht realisierbar, weil es eine Bewegung des Kopfes relativ zur Klangquelle erfordern würde. Da die Kopfhörer sich aber immer mitbewegen, wenn du deinen Kopf bewegst, muss eine Art Raumwahrnehmung mit Software simuliert werden.
In der Regel werden Laufzeitverschiebungen simuliert, d.h. du hörst zum Beispiel links etwas später als rechts, oder Pegel- oder Phasenmanipulation, d.h. du hörst etwas zum Beispiel links lauter oder tiefer als rechts.
Ob das nun besser ist als Stereo-Sound ist am Ende immer Meinungssache und wird heiß diskutiert. Bluepick kann dir diese Frage leider nicht beantworten, weil es von deinem persönlichen Hörempfinden abhängt. Viele Audio-Profis und Tech-Reviewer bevorzugen jedoch guten Stereo-Sound - aber auch hier gibt es Gegenstimmen.
Surround-Sound bietet dir in der Regel aber keine bessere Gegnerortung - das funktioniert mit einem guten Stereo-Headset genauso gut. Beim Surround-Sound geht es mehr um ein besonders immersives Spielgefühl und das kommt besonders bei explosiven Action-Games oder RPGs zum tragen.
Wenn du eine gute Soundkarte besitzt, oder dir eine Software wie HeSuVi herunterlädst, oder einfach nur das Windows-eigene Surround-Sound-System Windows Sonic benutzt, kannst du Virtual Surround Sound selbst simulieren. Manche Games haben auch ihren eigenen Modus, um Virtual Surround Sound zu simulieren.
Alternativ kannst du eben ein Headset mit eingebauter oder installierbarer 7.1 Surround-Sound-Software kaufen. Hier hast du den Vorteil, dass alles schon vorkonfiguriert und an das Headset angepasst ist. Du kannst dann oft mit nur einem Knopfdruck zwischen Virtual Surround Sound und Stereo umschalten - z.B. wenn du zwischen Games und Musik wechselst.
Stoff
Kunstleder
Die Soundkarte, auch DAC (Digital-Analog-Converter) genannt, ist neben dem Headset mit hauptverantwortlich für die Soundqualität, Verständlichkeit des Mikrofons und der maximalen Lautstärke.
Es gibt drei Möglichkeiten:
1. Hochwertige Soundkarte: Du hast eine tolle interne Soundkarte in deinem PC, oder eine super externe Soundkarte, die du auch an der Konsole verwenden kannst, wie z.B. die Sennheiser GSX 1200 PRO.
Für dich macht nur ein Headset ohne eigene USB-Soundkarte Sinn, das direkt über 3,5 mm-Klinke an deine Soundkarte angeschlossen wird. Die meisten eingebauten Headset-DACs sind nämlich entweder nicht so gut wie deine separate Karte oder du zahlst nochmal bis zu 150 Euro für eine eingebaute Soundkarte - die du schon hast!
Wenn du bisher keine solche Soundkarte hast, aber den besten und anspruchsvollsten Sound möchtest, ist die Kombination aus hochwertiger Soundkarte und Klinken-Headset auch eine gute Wahl für dich.
Wenn du ein High-End-Gaming-Mainboard mit sehr gutem Soundchip hast, kann es sein, dass dieser für dein Hörempfinden und das Headset auch absolut ausreicht und du keine dedizierte Soundkarte kaufen musst!
2. USB-Soundkarte:. Du kaufst dir ein Headset mit eingebauter und perfekt auf das Headset abgestimmter USB-Soundkarte. Vorteil: Plug-and-play über USB sorgt für sehr einfachen Einsatz am PC und auch oft an der Konsole, wenn sie unterstützt wird. Durch die eingebaute Soundkarte bekommst du Soundverstärkung, ohne dir eine separate Soundkarte kaufen zu müssen.
3. Klinke: Du kaufst dir ein Headset, dass auch aus einer eher durchschnittlichen Onboard-Soundkarte deines Mainboards noch das Maximum herausholen kann, bzw. auch an der Konsole noch gut klingt, wenn du das Headset direkt am Controller einsteckst.
Egal was du auswählst - wir haben alle Headsets entsprechend ihrer Eignung für den jeweiligen Fall bewertet, sodass du am Ende immer das passende bekommst.
Offene Headsets
Geschlossene Headsets
Bei geschlossenen Headsets dringt der äußere Schall - und damit auch der Schall deiner eigenen Stimme - nicht mehr an dein Ohr. Du hörst dich nur über die Vibration an deinem Schädelknochen und das klingt für viele Menschen sehr sonderbar und man weiß nicht genau, ob man nicht schon in sein Mikrofon schreit.
Hierfür stellen die Hersteller oft Sidetone-Software bereit, die die Aufnahme des Mics zurück auf dein Ohr spielt, sodass du dich genauso hörst, wie dich deine Mitspieler hören. Dies wird auch Mic-Monitoring genannt, weil ja das Mikrofon aufgenommen wird.
Sidetone kann man zwar auch über die Windows-Einstellungen bekommen, aber im Gegensatz zu Native Sidetone der vom Headset-Hersteller bereit gestellt wird, hat der Windows-Ton oft das Problem, dass du dich nur stark zeitverzögert hörst - da hört man sich dann lieber gar nicht.
Wenn du bereits eine hochwertige Soundkarte besitzt und dein Headset an diese anschließt, bringt diese oft die Sidetone-Funktion schon mit! In diesem Fall benötigst du keine zusätzliche Sidetone-Funktion an deinem Headset.
Wenn du keine Soundkarte hast, die Sidetone unterstützt und du dich aber sprechen hören willst, solltest du auf jeden Fall ein Headset mit Native Sidetone wählen.
Auch bei offenen Headsets kann Sidetone helfen, weil du deine Stimme dann so hörst, wie sie am Mic klingt, statt von außen durch die Ohrmuschel hindurch.
Dies ist in der Regel eine hochwertige externe Soundkarte mit Digital-Analog-Converter (DAC), die verwendet werden kann um verschiedene Geräte und Eingangssignale daran anzuschließen und zahlreiche Audio- und Mikrofoneinstellungen einfach über Knöpfe, Regler oder gar ein eigenes Display nach Belieben auch während des Games verändern zu können, ohne Software am PC benutzen zu müssen.
Diese Geräten werden je nach Hersteller auch als GameDAC, Amp, Equalizer oder Basisstation bezeichnet. Hier z.B. der GameDAC von SteelSeries:
Die Funktionen der Controller unterscheiden sich in der Regel recht stark, typisch sind aber folgende Funktionen:
Die Funktionalität unterscheidet sich jedoch sehr stark und nicht jeder Controller unterstützt die hier aufgeführten Funktionen, oder bietet weitere Features, die wir hier nicht auflisten.
5 Smartphones im Vergleich
2517 Nutzer erfolgreich beraten
2,61 Tsd. analysierte Bewertungen und 21 analysierte Tests
5 Smartphones im Vergleich
2517 Nutzer erfolgreich beraten
2,61 Tsd. analysierte Bewertungen und 21 analysierte Tests
1.Du suchst mal wieder einen Staubsauger, ein neues Smartphone oder eine Kaffeemaschine und weißt nicht, was du eigentlich kaufen sollst?
2.Die Auswahl ist riesig und die Preise bewegen sich zwischen spottbillig und unbezahlbar. Du hast keine Lust endlose Tests und Bewertungen zu lesen, um herauszufinden, was du wirklich brauchst und was nicht?
3.Bluepick stellt dir in einem interaktiven Ratgeber alle relevanten Fragen zum Thema und klärt ab, welche Dinge dir besonders wichtig sind. Anhand deiner Kriterien bewerten und vergleichen wir die Alternativen.
4.Am Ende erhältst du eine Empfehlung, die möglichst genau zu deinen Anforderungen passt. Bluepick zeigt dir auch offen und transparent, welche deiner Anforderungen erfüllt werden und was vielleicht noch fehlt.
Dafür analysieren wir mithilfe unserer künstlichen Intelligenz für Produkt- und Auswahlkriterien täglich tausende Nutzerbewertungen und Tests und interviewen zusätzlich anerkannte Fachexperten.
Trotzdem ist und bleibt Bluepick für dich immer völlig kostenlos und zugleich unabhängig von Herstellern, Marken und Werbetreibenden.