8 Laufbänder im Vergleich
2521 Nutzer erfolgreich beraten
782 analysierte Bewertungen und 27 analysierte Tests
Zuletzt veröffentlicht: 17. September 2021, 14:52
Letztes Update der Preise: vor etwa 5 Stunden
Noch nicht sicher welches Laufband das richtige für dich ist? Beantworte einige Fragen und erhalte sofort eine kostenlose, individuelle Empfehlung.
Es gibt einige wichtige Fragen die man sich stellen sollte, wenn man Laufbänder vergleicht. Manche hast du dir vielleicht schon gestellt, andere sind vielleicht noch neu für dich. Wir haben alle Tests, Daten und Nutzerbewertungen nach diesen Kriterien analysiert und für den Vergleich verwendet.
Bei manchen Laufbändern kann die Halterung nach unten geklappt oder entfernt werden, sodass man das Gerät flexibler nutzen kann. Damit sind derartige Laufbänder perfekt als Büro-Laufbänder geeignet, die man unter den Schreibtisch stellen kann.
Die Breite der Lauffläche beeinflusst den Freiraum beim Laufen. Je breiter die Fläche, desto mehr Platz hat man während des Trainings. Zudem bieten breitere Laufflächen mehr Sicherheit, da die Gefahr geringer ist, aus Versehen neben die Lauffläche zu treten.
Einige Laufbänder besitzen neben Handsensoren zur Pulsmessung auch einen Brustgurt-Empfänger. Ein Brustgurt erzielt in der Regel genauere Messergebnisse als Handsensoren, dafür schränken Handsensoren jedoch die Bewegung beim Training nicht so stark ein wie ein Brustgurt.
Die Beschaffenheit der Lauffläche beeinflusst sowohl die Lautstärke beim Laufen als auch die Belastung der Gelenke. Daher haben viele Laufbänder eine integrierte Dämpfung, um möglichst gelenkschonend trainiern zu können.
Die Nutzungsmöglichkeiten sowie auch die Langlebigkeit eines Laufbandes hängen stark von dem verbauten Motor ab. Ein Motor mit höherer Leistung ist in der Regel langlebiger und sorgt meistens auch für eine höhere Geschwindigkeit. Daher sollte man bei sehr intensiver Nutzung eher zu einem stärker motorisierten Gerät greifen.
Das Gewicht des Laufbandes ist ein zweischneidiges Schwert. Denn ein leichteres Laufband lässt sich selbstverständlich angenehmer transportieren und verstauen. Der Vorteil eines schweren Gerätes liegt jedoch darin, dass das hohe Gewicht gleichzeitig auh für eine bessere Stabilität während des Trainings sorgt.
Die Länge der Lauffläche eines Laufbandes ist vor allem für größere Menschen mit einer entsprechend großen Schrittlänge wichtig. Allerdings sollte eine längere Lauffläche auch dann bevorzugt werden, wenn man auf dem Gerät schnell Joggen oder Sprinten möchte und daher weitere Schritte beim Laufen macht. Denn bei einem zu kleinen Laufband besteht eine höhere Gefahr, dass man aus Versehen neben die Lauffläche tritt und es zu Unfällen kommt.
Laufbänder unterscheiden sich teilweise sehr stark in ihrem Geräuschpegel beim Laufen, hierbei sollte man vor allem in Mietwohnungen achten, um Nachbarn oder Mitbewohner nicht unnötig zu stören. Vor allem beim abendlichen Training ist dies sehr wichtig.
Beim Kauf von Fitnessgeräten denken viele Leute nicht daran, dass nicht alle Geräte vormontiert geliefert werden. Je nach Vorarbeit des Herstellers kann der Aufbau etwas Zeit und handwerkliches Geschick benötigen.
Trittflächen an der Seite der Lauffläche sind ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Falls das Training mal zu anstrengend wird, kann man über die Trittflächen wieder Halt erlangen. Doch auch im Falle einer spontanen Unterbrechung sind die Flächen sehr nützlich.
Wer beim Laufen etwas mehr Variationsmöglichkeiten möchte oder sehr intensive Trainingseinheiten bevorzugt, der sollte darauf achten, dass das sich die Steigung des Laufbands einstellen lässt. Nicht alle Laufbänder bieten diese Möglichkeit.
Um Tablets oder Smartphones mit dem Laufband verbinden zu können, sollte man darauf achten, ob das Laufband Bluetooth oder WLAN unterstützt. Manche Geräte verfügen auch über einen USB- oder Klinkenanschluss.
Der interaktive Bluepick-Ratgeber klärt alle diese Fragen mit dir und empfiehlt dir am Ende das Laufband, das am besten zu deinen Anforderungen passt.
Bluepick-Ratgeber sind kostenlos und unabhängig.
Eine exakte Formel dafür gibt es nicht. Im Wesentlichen hängt es von 4 Faktoren ab:
Der Schrittlänge bzw. der Körpergröße:
Der Art der Nutzung: Möchtest du Walken, Joggen oder auch Sprinten können? Beim Sprinten sollten auf den Basiswert nochmal mind. 10 cm aufgeschlagen werden.
Deinem persönlichen Empfinden und Sicherheitsgefühl: Alle oben genannte Werte sind nur ungefähre Richtwerte. Es gibt auch Menschen, die bei einer Körpergröße von 190 cm auf kürzeren Laufbändern keine Probleme haben. Andere fühlen sich auf sehr großen Laufbändern am sichersten.
Der Preis: Generell kann man sagen: je länger das Laufband ist, desto besser. Allerdings macht sich hier ein deutlicher Preissprung bemerkbar und auch der Platzbedarf steigt stark ein. Ein Laufband mit einer Lauffläche von 160 cm ist weist dann durchaus eine200 cm Gesamtlänge auf.
Die Nutzung eines Brustgurtes zur Pulsmessung hat den Vorteil, dass dieser besonders genaue Messwerte liefert. Manche Brustgurte kommen sogar sehr nahe an die Messwerte eines medizinischen EKGs heran. Der Nachteil eines Brustgurtes besteht darin, dass viele Sportler sich beim Tragen des Gurtes während des Trainings sehr eingeengt und etwas unwohl fühlen. Wenn mehrere Leute nebeneinander einen Brustgurt nutzen, kann es auch zu Fehlübertragungen der Geräte kommen, falls die Signale uncodiert sind. Daher sollte man beim Kauf eines Brustgurtes auch auf ein codiertes Signal achten.
Frage gestellt: vor etwa einem Jahr
Bei einer Körpergröße von 163 cm empfiehlt sich generell eine Laufflächen-Länge ab ca. 100 cm. Läuft man allerdings relativ langsam bzw. geht es eher Richtung Walken, schnelles Gehen oder langsames Joggen, ist auch eine etwas kürzere Lauffläche vertretbar, sodass 95 cm durchaus noch in Ordnung sein können.
Das hängt aber auch stark vom eigenen Sicherheitsgefühl und der daraus resultierenden Schrittlänge ab. Manche fühlen sich eher auf einer längeren Lauffläche wohler, da diese einfach etwas mehr Platz bietet, andere haben auch mit einer größeren Körpergröße keinerlei Probleme mit kleineren Laufflächen.
5 Crosstrainer im Vergleich
899 Nutzer erfolgreich beraten
506 analysierte Bewertungen und 13 analysierte Tests
15 Smartwatches im Vergleich
21806 Nutzer erfolgreich beraten
4,58 Tsd. analysierte Bewertungen und 58 analysierte Tests
17 Yogamatten im Vergleich
692 Nutzer erfolgreich beraten
12 analysierte Eigenschaften und Kriterien
1.Du suchst mal wieder einen Staubsauger, ein neues Smartphone oder eine Kaffeemaschine und weißt nicht, was du eigentlich kaufen sollst?
2.Die Auswahl ist riesig und die Preise bewegen sich zwischen spottbillig und unbezahlbar. Du hast keine Lust endlose Tests und Bewertungen zu lesen, um herauszufinden, was du wirklich brauchst und was nicht?
3.Bluepick stellt dir in einem interaktiven Ratgeber alle relevanten Fragen zum Thema und klärt ab, welche Dinge dir besonders wichtig sind. Anhand deiner Kriterien bewerten und vergleichen wir die Alternativen.
4.Am Ende erhältst du eine Empfehlung, die möglichst genau zu deinen Anforderungen passt. Bluepick zeigt dir auch offen und transparent, welche deiner Anforderungen erfüllt werden und was vielleicht noch fehlt.
Dafür analysieren wir mithilfe unserer künstlichen Intelligenz für Produkt- und Auswahlkriterien täglich tausende Nutzerbewertungen und Tests und interviewen zusätzlich anerkannte Fachexperten.
Trotzdem ist und bleibt Bluepick für dich immer völlig kostenlos und zugleich unabhängig von Herstellern, Marken und Werbetreibenden.