Welchen Smart-TV Fernseher soll ich kaufen? 55 und 65 Zoll UHD-Fernseher

Interaktiver Ratgeber

Welchen Smart-TV Fernseher soll ich kaufen? 55 und 65 Zoll UHD-Fernseher

6 Fernseher im Vergleich | Finde den besten Fernseher für dich | März 2021

Die Suche nach dem passenden Fernseher ist nicht leicht, es gibt eine Vielzahl an Modellen und unterschiedlichste Technologien, in denen sich die Geräte unterscheiden. Welche HDR-Formate unterstützt das Gerät? Kann ich damit auch Serien oder Filme aufnehmen? Ist der Fernseher auch zum Gaming geeignet? Welcher Fernseher für deine individuellen Wünsche geeignet ist, findest du mit diesem Ratgeber heraus. Dabei werden alle wichtigen Kriterien abgeklärt und die besten Fernseher bekannter Hersteller miteinander verglichen. So ist bestimmt auch der passende Fernseher für dich dabei!
Die Suche nach dem passenden Fernseher ist nicht leicht, es gibt eine Vielzahl an Modellen und unterschiedlichste Technologien, in denen sich die Geräte unterscheiden. Welche HDR-Formate unterstützt das Gerät? Kann ich damit auch Serien oder Filme aufnehmen? Ist der Fernseher auch zum Gaming geeignet? Welcher Fernseher für deine individuellen Wünsche geeignet ist, findest du mit diesem Ratgeber heraus. Dabei werden alle wichtigen Kriterien abgeklärt und die besten Fernseher bekannter Hersteller miteinander verglichen. So ist bestimmt auch der passende Fernseher für dich dabei!
Daten zum Ratgeber
Fernseher

6 Fernseher im Vergleich

Finger tippt

443 Nutzer erfolgreich beraten

Daumen hoch und Stern in Sprechblasen

1,58 Tsd. analysierte Bewertungen und 44 analysierte Tests

Kalender mit Checkmark-Haken

Zuletzt veröffentlicht: 27. März 2021 um 14:15
Letztes Update der Preise: vor etwa 6 Stunden

Fernseher in diesem Ratgeber

Ab 749 €
Ab 1199 €
Ab 769 €
Ab 770 €
Ab 999 €
Ab 999 €
Welcher Fernseher passt zu dir?
Mensch ist unsicher und zeigt Schulterzucken

Noch nicht sicher welcher Fernseher der richtige für dich ist? Beantworte einige Fragen und erhalte sofort eine kostenlose, individuelle Empfehlung.

Mensch ist unsicher und zeigt Schulterzucken

Kriterien für Fernseher

Es gibt einige wichtige Fragen die man sich stellen sollte, wenn man Fernseher vergleicht. Manche hast du dir vielleicht schon gestellt, andere sind vielleicht noch neu für dich. Wir haben alle Tests, Daten und Nutzerbewertungen nach diesen Kriterien analysiert und für den Vergleich verwendet.

Aufnahme-Funktionen

Aufnahme-Funktionen

Sehr nützlich sind Fernseher, mit denen man seine Lieblingsserien und Filme aufnehmen kann, falls man mal keine Zeit hat. Dabei gibt es verschiedene Aufnahme-Funktionen, wie den klassischen Aufnahme-Timer, eine Time-Shift-Funktion für das Pausieren einer laufenden Sendung, oder PVR (Personal Video Recording) um umfangreichere Aufnahme-Pläne zu erstellen.

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Der Automatic Low Latency Mode (ALLM) ist speziell für Gamer interessant. Fernseher mit ALLM versetzen das Gerät automatisch in einen Gaming-Modus, in dem die geringste Latenz zwischen dem Fernseher und der Spielekonsole besteht. Dadurch wird sowohl das Spielerlebnis flüssiger als auch der Input-Lag des Gaming-Controllers reduziert.

Bildwiederholfrequenz

Bildwiederholfrequenz

Die Bildfrequenz des Fernsehers macht sich beispielsweise bei schnelleren Bewegungen bemerkbar. Je höher die Bildfrequenz ist, desto flüssiger und schärfer wirken Bewegungen auf dem Bildschirm. Daher ist eine hohe Bildwiederholfrequenz von 100 Hz vor allem beim Gaming zu empfehlen.

Display-Technologie

Display-Technologie

Die Display-Technologie ist der wichtigste Faktor in Bezug auf die Bild-Qualität des Fernsehers. Heutzutage gehören LED-Fernseher zum Standard, doch gibt es hier teilweise deutliche Unterschiede zu den fortschrittlicheren QLED-Geräten und den besonders hochwertigen OLED-Displays. Da sich die Display-Technologie auch stark auf den Preis auswirkt, sollte man sich zuvor gut überlegen, welche Technik man gerne hätte.

Dolby Atmos

Dolby Atmos

Dolby Atmos sorgt für einen präziseren räumlichen Klang und ist vor allem für Nutzer von Soundanlagen relevant, da es auch für den Einsatz mehrerer Lautsprecher ausgelegt ist.

HDR-Formate

HDR-Formate

Nicht ohne Grund ist HDR mittlerweile eines der wichtigsten Verkaufsargumente in Bezug auf Fernseher geworden. Denn es hat einen sehr starken Einfluss auf die Qualität des Bildes. Doch auch hier gibt es neben dem gängigen HDR10 noch weitere, unterschiedliche Technologien wie etwa HDR10+ oder Dolby Vision. Wer das meiste aus seinem Gerät herausholen möchte, sollte daher darauf achten, welche HDR-Formate der Fernseher unterstützt.

Ton-Qualität

Ton-Qualität

Neben der Bild-Qualität eines Fernsehers spielt vor allem auch der Klang eine sehr wichtige Rolle. Hier unterscheiden sich die verschiedenen Geräte teilweise sehr stark, sodass man selbst entscheiden muss, ob man eine zusätzliche Soundanlage verwenden möchte oder ob die Ton-Qualität des Fernsehers für die individuellen Anforderungen ausreicht.

Variable Refresh Rate (VRR)

Variable Refresh Rate (VRR)

VRR ist eine sehr wichtige Eigenschaft für Fernseher, die auch zum Gaming genutzt werden sollen. Denn dadurch kann die Bildfrequenz des Fernsehers automatisch an die Spielekonsole angepasst werden, sodass keine Probleme bei der Bildberechnung entstehen. Dies verhindert, dass Verzerrungen oder Bild-Stottern entstehen.

Verbindungsmöglichkeiten

Verbindungsmöglichkeiten

Wer zusätzliche Geräte an den Fernseher anschließen möchte, muss auch auf die verschiedenen Anschlüsse beim Kauf des Gerätes achten. Für aktuelle Spielekonsolen sollte man zum Beispiel auf einen HDMI 2.1 Anschluss achten. Wer Pay-TV nutzen möchte, benötigt meist ein sogenanntes CI-Modul zum Empfangen der Sendungen. Daher ist in diesem Fall ein Common Interface Plus (CI+) Anschluss notwendig.

Der interaktive Bluepick-Ratgeber klärt alle diese Fragen mit dir und empfiehlt dir am Ende den Fernseher, das am besten zu deinen Anforderungen passt.

Bluepick-Ratgeber sind kostenlos und unabhängig.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen LED, QLED und OLED?

LED-Displays sind heutzutage Standard in modernen Fernsehern. Allerdings besitzen die als LED oder auch QLED bezeichneten Geräte in Wirklichkeit ein LCD-Display mit einer LED Beleuchtung. Ein LED-Fernseher ist die günstigste Variante und reicht in der Regel für gelegentliches Fernsehschauen vollkommen aus.

Wer jedoch etwas höhere Ansprüche hat, der greift am besten zur QLED-Variante. Bei diesen Modellen wird das Licht der LED-Beleuchtung durch eine zusätzliche Schicht mit Nanopartikeln geschickt, sodass kräftigere Farben und bessere Kontraste entstehen als bei den normalen LED-Displays.

Die hochwertigsten Fernseher besitzen OLED-Displays, die anders als die LCD-Displays keine Backlight-Technik nutzen, sondern mit selbstleuchtenden Dioden ausgestattet sind. Der größte Vorteil darin ist, dass die einzelnen LEDs dadurch tatsächlich ausgeschaltet werden können, was zu deutlich besseren Schwarzwerten führt als bei den beleuchteten LCD-Varianten, bei denen schwarze Flächen immer beleuchtet werden und daher eher gräulich scheinen. Aus diesem Grund schaffen OLED-Fernseher sehr scharfe Kontraste und eine hohe Farbreinheit. Dies macht sich allerdings auch im Preis bemerkbar.

Was ist der Unterschied zwischen HDR10, HDR10+, HDR HLG und Dolby Vision?

HDR10 wird auch häufig nur als HDR bezeichnet. Durch HDR10 wird die Farbtiefe auf 10 Bit erweitert, wodurch eine Abstufung von 1024 Helligkeitsstufen pro Farbkanal ermöglicht wird. Dies ist ein sehr großer Schritt im Gegensatz zum Vorgänger SDR mit 8 Bit und 256 Helligkeitsabstufungen. Somit wirkt das Bild eines Fernsehers mit HDR deutlich farbenfroher und schärfer als bei einem Fernseher ohne HDR. Dabei werden die Werte zur passenden Kalibrierung für jeden Film als Metadaten mitübertragen.

HDR10+ (auch bekannt als HDR+) nutzt das gleiche Prinzip wie auch HDR10, nur dass die Daten zur Kalibrierung hier nicht einmalig für das gesamte Video vorgegeben werden, sondern stattdessen für jedes Bild extra optimiert werden. So können beispielsweise dunklere Szenen mit anderen Kontrasten und Schwarzwerten kalibriert werden als stark belichtete Szenen mit Sonnenschein. Dadurch wird die Qualität der einzelnen Bilder noch besser als es bereits bei HDR10 der Fall ist.

Dolby Vision funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie HDR10+ und nutzt mit 12 Bit eine noch größere Farbtiefe mit bis zu 4096 Helligkeitsstufen. Auch wenn 1024 Stufen bei HDR10+ bereits sehr viel abdecken, macht diese Steigerung auf 4096 Helligkeitsstufen doch einen Unterschied. Allerdings sind aktuell keine Fernseher-Panels darauf ausgelegt, 12 Bit Signale umzusetzen. Daher ist momentan noch kein merkbarer Unterschied zwischen Dolby Vision und HDR10+ mit aktuellen Fernsehern zu erkennen.

HLG hingegen wird von Fernsehanbietern eingesetzt, um Videosignale zu senden, die sowohl von älteren SDR-Geräten als auch von HDR-Geräten gleichermaßen genutzt werden können. So können entsprechende Metadaten zur Kalibrierung von HDR-Geräten genutzt werden und Fernsehprogramme in einer HDR-annähernden Qualität angesehen werden.

Was ist HbbTV?
HbbTV ist heutzutage in den meisten Smart-TVs verfügbar und bietet die Möglichkeit, Fernsehsendungen sowie weitere Informationen zum TV-Programm über das Internet zu nutzen. So können auch weitere Inhalte wie beispielsweise Nachrichten angezeigt werden.
Was ist VRR (Variable Refresh Rate)?
Wenn ein Fernseher zusammen mit anderen Geräten wie etwa einer Spielekonsole genutzt wird, kann es sein, dass beide Geräte unterschiedliche Bildfrequenzen haben. Dies kann zu Problemen bei der Bildberechnungen führen, sodass Verzerrungen oder Bild-Stottern entsteht. Um dies zu verhindern, unterstützen einige Fernseher sowie auch die neueren Spielekonsolen (PS5 und Xbox Series X) das sogenannte VRR (Variable Refresh Rate), das für eine Anpassung der Bildrate sorgt und somit Einschränkungen der Bild-Qualität verhindert. Um von VRR Gebrauch zu machen, sollte man daher darauf achten, dass auch ein Fernseher gekauft wird, der VRR unterstützt.

Nutzerfragen zum Thema

Du hast noch eine offene Frage? Stell sie einfach hier!

Ähnliche Ratgeber

Serie

95 Serien im Vergleich

Finger tippt

1936 Nutzer erfolgreich beraten

Checkliste auf Klemmbrett

12 analysierte Eigenschaften und Kriterien

Akku-Staubsauger

11 Akku-Staubsauger im Vergleich

Finger tippt

9081 Nutzer erfolgreich beraten

Daumen hoch und Stern in Sprechblasen

4,31 Tsd. analysierte Bewertungen und 39 analysierte Tests

Staubsaugerroboter

5 Staubsaugerroboter im Vergleich

Finger tippt

1012 Nutzer erfolgreich beraten

Daumen hoch und Stern in Sprechblasen

4,73 Tsd. analysierte Bewertungen und 20 analysierte Tests

Was ist Bluepick?

Einkaufstasche unter einer Lupe in Form

1.Du suchst mal wieder einen Staubsauger, ein neues Smartphone oder eine Kaffeemaschine und weißt nicht, was du eigentlich kaufen sollst?

Verwirrte Kundin hat viele offene Fragen

2.Die Auswahl ist riesig und die Preise bewegen sich zwischen spottbillig und unbezahlbar. Du hast keine Lust endlose Tests und Bewertungen zu lesen, um herauszufinden, was du wirklich brauchst und was nicht?

Sprechblasen mit Fragezeichen die einen Bluepick-Ratgeber darstellen sollen

3.Bluepick stellt dir in einem interaktiven Ratgeber alle relevanten Fragen zum Thema und klärt ab, welche Dinge dir besonders wichtig sind. Anhand deiner Kriterien bewerten und vergleichen wir die Alternativen.

Alle erfüllten Wünsche und Anforderungen als Checkliste mit Haken und Text

4.Am Ende erhältst du eine Empfehlung, die möglichst genau zu deinen Anforderungen passt. Bluepick zeigt dir auch offen und transparent, welche deiner Anforderungen erfüllt werden und was vielleicht noch fehlt.

Gehirn als Computerchip der künstliche Intelligenz darstellen soll

Dafür analysieren wir mithilfe unserer künstlichen Intelligenz für Produkt- und Auswahlkriterien täglich tausende Nutzerbewertungen und Tests und interviewen zusätzlich anerkannte Fachexperten.

Hand die Herzen übergibt

Trotzdem ist und bleibt Bluepick für dich immer völlig kostenlos und zugleich unabhängig von Herstellern, Marken und Werbetreibenden.

Du willst mehr über Bluepick und unsere Mission erfahren?