Welchen Entsafter Slow Juicer soll ich kaufen?

Interaktiver Ratgeber

Welchen Entsafter Slow Juicer soll ich kaufen?

13 Entsafter im Vergleich | Finde den besten Entsafter fĂŒr dich | MĂ€rz 2021

Bonus: Experten-Interview mit
Maria Lohmann ist seit 25 Jahren Buchautorin, Medizinjournalistin und Heilpraktikerin. In ihren zahlreichen BĂŒchern zu verschiedene Gesundheitsthemen verbindet sie ihre großen Leiden...
Bonus: Experten-Interview mit
Maria Lohmann ist seit 25 Jahren Buchautorin, Medizinjournalistin und Heilpraktikerin. In ihren zahlreichen BĂŒchern zu verschiedene Gesundheitsthemen verbindet sie ihre großen Leiden...
Daten zum Ratgeber
Entsafter

13 Entsafter im Vergleich

Finger tippt

1889 Nutzer erfolgreich beraten

Daumen hoch und Stern in Sprechblasen

612 analysierte Bewertungen

Kalender mit Checkmark-Haken

Zuletzt veröffentlicht: 10. MÀrz 2021 um 17:57
Letztes Update der Preise: vor etwa 6 Stunden

Über diesen Ratgeber
Wer genießt nicht gerne mal einen leckeren, frisch gepressten Saft? Doch auch der Trend regelmĂ€ĂŸig frische SĂ€fte zu zubereiten oder eine Saftkur zu machen, setzt sich immer weiter fort. Aber die Auswahl an Entsaftern ist groß. Sind die teuren Modelle so viel besser? Und welcher gĂŒnstigere Slow-Juicer erzielt noch eine recht hohe Saftausbeute? Entsaftest du viel BlattgemĂŒse oder eher weiches Obst? Oder möchtest du auch noch Sorbets oder Pasta zubereiten Dieser Ratgeber will dir helfen, den richtigen Slow-Juicer fĂŒr deine BedĂŒrfnisse zu finden und klĂ€rt die wichtigsten Fragen fĂŒr dich ab.

Entsafter in diesem Ratgeber

Ab 449 €
Ab 1298 €
Ab 849 €
Ab 339 €
Ab 349 €
Ab 319 €
Ab 434 €
Ab 366 €
Ab 218 €
Ab 185 €
Ab 249 €
Ab 74 €
Ab 499 €
Welcher Entsafter passt zu dir?
Mensch ist unsicher und zeigt Schulterzucken

Noch nicht sicher welcher Entsafter der richtige fĂŒr dich ist? Beantworte einige Fragen und erhalte sofort eine kostenlose, individuelle Empfehlung.

Mensch ist unsicher und zeigt Schulterzucken

Interview mit Maria Lohmann

Maria Lohmann
Maria Lohmann
Maria Lohmann

Maria Lohmann ist seit 25 Jahren Buchautorin, Medizinjournalistin und Heilpraktikerin. In ihren zahlreichen BĂŒchern zu verschiedene Gesundheitsthemen verbindet sie ihre großen Leidenschaften: Naturheilkunde, traditionelle Heilverfahren, gesunde ErnĂ€hrung und das Schreiben. Es ist ihr ein Anliegen fachliche Inhalte anschaulich und informativ aufzubereiten.

Sie haben ein neues Buch geschrieben ĂŒber Obst- und GemĂŒsesĂ€fte fĂŒr die Gesundheit. Seit wann beschĂ€ftigen Sie sich mit dem Thema SĂ€fte und Gesundheit? Und gab es einen speziellen Auslöser fĂŒr Sie, sich mit diesem Thema zu befassen?

Also, mit dem Thema beschĂ€ftige ich mich schon seit ĂŒber 25 Jahren. 1998 ist bereits mein erstes Buch dazu erschienen. Basische SĂ€fte aus Obst und GemĂŒse wurden ja seit jeher sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Saftfasten wurde und wird in Naturkliniken und speziellen Hotels als probates Mittel zur Entgiftung und Reinigung und gegen ÜbersĂ€uerung eingesetzt.
Seitdem haben sich die Entsafter und Mixer technisch natĂŒrlich toll weiterentwickelt, was die Herstellung und Handhabung vereinfacht und somit auch mehr Spaß in der KĂŒche macht. Kurze Saftkuren an einem Wochentag oder am Wochenende sind beliebt und haben einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel.

Bild

Obst- und GemĂŒsesĂ€fte fĂŒr die Gesundheit: mit 120 erfrischenden Cocktails und leckeren Rezepten

Immer mehr Menschen beschĂ€ftigen sich mit dem Thema Entsaften und Entschlacken. Gibt es Ihrer Meinung nach einen Grund dafĂŒr, warum das gerade jetzt so populĂ€r wird?

Gerade in den letzten Jahren sind naturbelassene Obst und GemĂŒse, grĂŒne Smoothies sowie die Bedeutung des SĂ€ure-Basen-Haushaltes immer populĂ€rer geworden. Dieser Trend ist auch auf die zunehmende Zahl ernĂ€hrungsbewusster, zumeist junger Menschen, zurĂŒckzufĂŒhren. Gerade fĂŒr Vegetarier und Veganer können frisch gepresste SĂ€fte eine wertvolle Komponente ihrer ErnĂ€hrung sein.
Umso gelegener kommen da die geschmackvollen basischen SĂ€fte: Sie sind nicht weniger wertvoll als Rohkost und kommen den WĂŒnschen der anspruchsvollen Genießer entgegen. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Herstellung eines Saftes mit einem hohen Anteil an basischen Mineralien, Vitaminen und anderen Hilfsstoffen. Damit lĂ€sst sich auch der SĂ€ure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.

Gibt es etwas, dass man vor einem Kauf eines Entsafters beachten sollte?

Wer jeden Tag frische SĂ€fte trinken möchte, fĂŒr den ist die Anschaffung eines elektrischen Entsafters sinnvoll. Die handelsĂŒblichen GerĂ€te sind einfach zu bedienen und praktisch.

Moderne Entsaftermodelle gehen mit der Frucht oder dem GemĂŒse so schonend um, dass die wertvollen Vitalstoffe erhalten bleiben.

Sie liefern leckere und vor allem gesunde, reine SĂ€fte. Außerdem weiß man bei selbst gepressten SĂ€ften, was wirklich drin ist.

Was ist der Unterschied zwischen Saftpressen und Zentrifugenentsafter?

In vielen gĂ€ngigen handelsĂŒblichen Entsaftern werden die FrĂŒchte zunĂ€chst gehobelt oder geraspelt und anschließend wird mithilfe einer Z​entrifuge ​der Saft durch die Fliehkraft gewonnen. Dadurch wird der Saft mit allen Vitalstoffen von den Faserstoffen (Trester) getrennt. So kann der Körper alle wichtigen Stoffe mit dem Saft unmittelbar aufnehmen. Dieser sogenannte Trester wird in einem separaten GefĂ€ĂŸ des Entsafters aufgefangen.

Ein Nachteil der schnell rotierenden Zentrifuge ist das Aufwirbeln von Luft, zu erkennen an der unschönen Schaumkrone auf dem frischen Saft. Einige GerÀte haben deshalb einen BehÀlter mit Schaumtrenner im Lieferumfang. Der Kontakt mit dem reaktionsfreudigen Sauerstoff kann einen Teil der Enzyme und Vitamine zerstören.

Saftpressen​ arbeiten schonender; Herz der Saftpressen ist die spiralförmige Pressschnecke (Presskegel), die fĂŒr einen hohen Ertrag sorgt. Sie presst den Saft langsam und kontinuierlich aus dem frischen Obst und GemĂŒse heraus. Oft tragen die modernen Saftpressen NamenszusĂ€tze wie „​Slow Juicer“.​

Durch die kalte und langsame Pressung bleiben empfindliche Vitamine wie C, B, K und die Polyphenole besser erhalten.

Im Handel gibt es verschiedene Entsaftermodelle, die meisten preisgĂŒnstig und qualitativ hochwertig. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der M​otorstĂ€rke​ und der ​Saftausbeute​. Beim Kauf sollten sie unbedingt darauf achten, dass die Maschine l​eicht zu reinigen​ ist und dass außerhalb der Maschine ein spezieller AuffangbehĂ€lter fĂŒr die Faserstoffe (sogenannter Trester) angebracht ist.

Tipp: Ein externer TresterbehÀlter ist einfacher zu reinigen und wird bei der Reinigung nicht vergessen.

Was sind fĂŒr Sie wichtige Kaufkriterien bei einem Entsafter?
  • GrĂ¶ĂŸe /Platzbedarf
  • Saftausbeute
  • Handhabung
  • Ausstattung
  • Reinigungsaufwand
  • LautstĂ€rke
  • Preis
Sind Mixer fĂŒr Smoothies besser geeignet als Slow-Juicer?

GerĂ€te wie ein ​Standmixer​ sind fĂŒr ​Smoothies​ und die Mischung von SĂ€ften ideal. Zur Herstellung von puren SĂ€ften sind sie jedoch nicht geeignet, da sie die FrĂŒchte lediglich pĂŒrieren und die Faserstoffe erhalten bleiben.

FrĂŒchte wie Bananen sind fĂŒr den Entsafter eigentlich zu weich, aber sie lassen sich im Mixer gut, etwa mit Orangensaft kombinieren. Um kleinere Mengen an weichen FrĂŒchten zu zerkleinern, reicht auch ein PĂŒrierstab.

Bei kleineren Mengen Zitronen, Orangen oder Grapefruits genĂŒgt eine einfache ​Handpresse​. FĂŒr grĂ¶ĂŸere Mengen kommt eine elektrische Zitruspresse in Frage. Alternative: GeschĂ€lte ZitrusfrĂŒchte wie Orangen und Zitronen sind ĂŒbrigens auch fĂŒr den Entsafter geeignet.

Was ist beim Entsaften zu beachten?

Um einen möglichst hohen Vitamingehalt zu gewĂ€hrleisten, stellt man SĂ€fte am besten erst unmittelbar vor dem Trinken her. FĂŒr einige Stunden kann man sie in einem lichtundurchlĂ€ssigen GefĂ€ĂŸ im KĂŒhlschrank aufbewahren. SĂ€fte sollte man lieber nicht auf Vorrat herstellen, da der Vitamingehalt durch Licht- und Lufteinfluss rasch abnimmt. Jedes lĂ€ngere Stehen fĂŒhrt zu einem Verlust der wertvollen Bestandteile.

Der Saft von ​BlattgemĂŒsen​ wie etwa Spinat oder KrĂ€utern hat einen hohen Gehalt an Chlorophyll, der ihm einen bitteren Geschmack verleiht. Am Anfang verarbeitet man nur kleinere Mengen, denn

grĂŒne GemĂŒsesĂ€fte können einen empfindlichen Magen reizen. Deshalb sollte man sie mit milden SĂ€ften mischen.

Tipp: Da weiche Obst- und Beerensorten dickflĂŒssigen Saft hergeben, solltet ihr diese am besten mit anderen harten FrĂŒchten oder GemĂŒse (z.B. Äpfel, Karotten) gemeinsam entsaften.

Gibt es auch Nachteile beim Entsaften mit einem Entsafter?

Ein Nachteil der Zentrifugen Entsafter ist die sehr schnelle Rotation, die WÀrme entstehen lÀsst und wertvolle Vitamine im Saft angreifen kann. Andererseits ist der Saft aus der Zentrifuge am schnellsten fertig.

Am wenigsten Spaß macht die Reinigung der Einzelteile der Entsafter. Deshalb sollte man sich gleich zu Anfang angewöhnen, die Siebe und AuffangbehĂ€lter direkt nach der Saftzubereitung unter fließendem Wasser abspĂŒlen oder in Wasser einweichen. Dann ist die Reinigung keine große Sache.

Eine wie große Rolle spielt die Herkunft der Zutaten, die man fĂŒr einen Saft verwendet? Sollte man eher zu regionalen Produkten greifen oder spielt die Bio-QualitĂ€t eine grĂ¶ĂŸere Rolle?

ZunĂ€chst mal: Obst und GemĂŒse muss nicht „etepetete“ sein, d.h. fĂŒr den Entsafter braucht es wirklich nicht perfekt Aussehen. Im Handel wird nicht den Normen entsprechendes Obst und GemĂŒse hĂ€ufig gĂŒnstig angeboten, etwa unter dem Namen „krumme Dinger“, weil sie etwas schief gewachsen sind und daher vielfach verschmĂ€ht werden.

Ihr Aussehen tut ihren inneren Werten jedoch keinen Abbruch.

Ich bevorzuge regionale Produkte aus Deutschland, am besten in Bio-QualitĂ€t. TatsĂ€chlich sind z.B. Karotten, Äpfel, Kartoffeln oder Gurken aus der Region in BioqualitĂ€t nicht sehr teuer. Regionale Bio-Produkte mit anerkannten Labels wie Bioland, Naturland und Demeter sind natĂŒrlich die Krönung, besser geht es nicht; ebenso wie Netzwerke von regionalen Erzeugergemeinschaften wie zum Beispiel „Unser Land“, deren Produkte auch im Supermarkt erhĂ€ltlich sind.
Die höheren Preise sind vollkommen gerechtfertigt, es geht dabei um eine gentechnikfreie, nachhaltige Landwirtschaft und faire Preise fĂŒr die Bauern.

Alle Ihre BĂŒcher drehen sich um das Thema Gesundheit und welche wichtige Rolle dabei die ErnĂ€hrung spielt. Gibt es einen wichtigen Tipp, den Sie jedem mit auf den Weg geben wĂŒrden?

Sehr wichtig finde ich die ganzheitliche Sicht auf sich selbst, auf die Umwelt und natĂŒrlich auch auf die ErnĂ€hrung. Der Mensch ist ein biologisches System, eingebettet in das Ökosystem Umwelt.
Deshalb kann es uns auch nicht gleichgĂŒltig sein, unter welchen Bedingungen Lebensmittel hergestellt und Tiere in der Massentierhaltung behandelt werden. Respekt gegenĂŒber uns selbst, gegenĂŒber anderen Lebewesen und der Natur haben einen unmittelbaren Respekt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Deshalb:

SchÀtzt hochwertige Lebensmittel, die ordentlich produziert werden!

„Deine Nahrung sei dein Heilmittel“, befand bereits der berĂŒhmte griechische Arzt Hippokrates.

Tipps zum Thema

Bei großen Mengen: Saftausbeute erhöhen
Bei großen Mengen: Saftausbeute erhöhen
Eins vorweg: eigentlich alle Slow-Juicer sind auf einen Dauerbetrieb von 30 Minuten ausgelegt. Danach sollte man den Entsaft-Vorgang abbrechen und einige Stunden warten. Möchte man eine grĂ¶ĂŸere Saftmenge produzieren, bietet es sich an, das Sieb zwischendurch kurz zu reinigen. So bleibt die Saftausbeute konstant hoch.
Hoher Vitamingehalt
Hoher Vitamingehalt
Um einen möglichst hohen Vitamingehalt zu erhalten, sollte man die SĂ€fte am besten frisch Pressen und wenn möglich nur fĂŒr wenige Stunden im KĂŒhlschrank aufbewahren. Frisch zubereitet, enthalten sie noch am meisten Vitamine.
Verarbeitung von faserigen Zutaten
Verarbeitung von faserigen Zutaten
Auch wenn die EinfĂŒllöffnung des Entsafters etwas grĂ¶ĂŸer ist, so sollten faserige GemĂŒsesorten, GrĂ€ser oder Staudensellerie immer in 3-4 cm große StĂŒcke zerkleinert werden. So wird eher verhindert, dass sich die Fasern um die Schnecke legen. Außerdem ist es hilfreich ein paar hĂ€rtere Obst- oder GemĂŒsestĂŒcke nachzuschieben, sodass sich Fasern leichter von der Schnecke lösen.
Nach dem Entsaften und Reinigung
Nach dem Entsaften und Reinigung
Nach dem Entsaften den Entsafter noch 2-3 Minuten weiterlaufen lassen. Auch wenn kein Trester mehr austritt, erhÀlt man noch ein bisschen mehr Saft.
Am besten gleich nach der Benutzung alle Komponenten reinigen und abspĂŒlen. So wird ein antrocknen verhindert und die Reinigung wird erheblich erleichtert und ist wesentlich zeitsparender.
Verarbeitung von weichem Obst
Verarbeitung von weichem Obst
Generell ist die Achilles-Verse der Slow-Juicer sehr weiches Obst oder GemĂŒse. Auch wenn dein Modell gut zur Verarbeitung weicher Zutaten geeignet ist, ist es hilfreich weiche und harte Obst- oder GemĂŒsesorten abzuwechseln. So wird ein RĂŒckstau vermieden und das Entsaften geht insgesamt etwas schneller.
Verarbeitung von NĂŒssen
Verarbeitung von NĂŒssen
Bevor man NĂŒsse verarbeitet, sollte man sie am besten eine Nacht in Wasser einweichen lassen. So wird der Entsafter geschont und die NĂŒsse können auch besser und effizienter verarbeitet werden.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Horizontal- und Vertikal-Entsaftern?

Die Bezeichnungen Horizontal- und Vertikal-Entsafter beziehen sich auf die Anordnung der Presswalzen des GerÀtes:

  • Horizontale Entsafter haben in der Regel feinere Presswalzen, die besser mit GrĂ€sern und anderen faserigen Obst- oder GemĂŒsesorten zurechtkommen. HĂ€ufig werden hier auch zwei Presswalzen verwendet, wodurch eine noch höhere Saftausbeute erzielt werden kann. Der gepresste Saft wird meist direkt in einen zusĂ€tzlichen SaftbehĂ€lter abgelassen, der unterhalb des Saftauslasses positioniert wird. Die horizontale Anordnung ist jedoch meist mit einem etwas höheren Kraftaufwand verbunden, da das Pressgut hier öfter nachgestopft werden muss. DafĂŒr kommen horizontale Slow-Juicer auch mit hartem Pressgut etwas besser zurecht als vertikale Slow-Juicer.
  • Bei den vertikalen Entsaftern wird das Pressgut fast von alleine eingezogen, sodass man deutlich seltener mit dem StĂ¶ĂŸel nachstopfen muss und somit auch weniger Kraft benötigt. Der gepresste Saft wird meistens in dem integrierten SaftbehĂ€lter aufbewahrt, wodurch die verschiedenen Zutaten gleich miteinander vermischt werden. Jedoch gibt es auch Vertikal-Entsafter, die den Saft direkt beim Pressen in ein Glas oder einen anderen BehĂ€lter ablassen. Vertikale Slow-Juicer eignen sich im Gegensatz zu den horizontalen Slow-Juicers besser fĂŒr weiches Obst und GemĂŒse.
Welchen Vorteil bieten zwei Presswalzen?
Die sogenannten Zwillings-Presswalzen sorgen dafĂŒr, dass das Pressgut noch feiner zerrieben und ausgepresst wird. Dadurch wird sowohl die Saftausbeute als auch die QualitĂ€t des Saftes erhöht.
Was ist eine RĂŒcklauf-Funktion?
Die Presswalze(n) des Entsafters drehen sich bei der Nutzung immer in eine Richtung. Allerdings kann es passieren, dass die Walzen einmal klemmen, weil das Pressgut ungĂŒnstig liegt und die Rotation der Walzen verhindert. DafĂŒr besitzen viele Entsafter eine RĂŒcklauf-Funktion, die die Walzen in die andere Richtung drehen lĂ€sst, um eventuelle Verstopfungen zu lösen. Bei einigen Entsaftern hilft diese Funktion auch, um etwas zusĂ€tzlichen Saft aus dem Pressgut zu gewinnen oder diesen besser auslaufen zu lassen.
Was ist ein Tropfstopp?
Ein Tropfstopp ist in der Regel eine abdichtende Klappe am Saftauslass. Diese kann nach dem Auslassen des Saftes wieder geschlossen werden, sodass der Auslass nicht weiter tropft und die Arbeitsplatte unter dem Entsafter sauber bleibt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Slow-Juicer und einem Zentrifugal-Entsafter?

Vorteile Slow-Juicer:

  • Die Zutaten werden schonender verarbeitet, da durch die sehr langsamen Umdrehungen so gut wie keine Hitzeentwicklung entsteht. Ein schneller Slow-Juicer arbeitet mit ca. 100 Umdrehungen pro Minuten, wohingegen ein Zentrifugal-Entsafter durchaus bis zu 15000 Umdrehungen schafft

  • Die Saftausbeute ist deutlich höher, also mehr FlĂŒssigkeit pro verarbeitetem Kilogramm Zutaten.

  • Die Saftkonsistenz ist klarer. Der Saft enthĂ€lt bei den meisten Modellen so gut wie kein Fruchtfleisch oder StĂŒckchen.

  • Sie arbeiten leiser

  • GrĂ€ser und KrĂ€uter, sowie Sellerie können effizienter verarbeitet werden

Vorteile Zentrifugal-Entsafter:

  • Die Verarbeitung erfolgt deutlich schneller. 1 kg Äpfel oder Karotten lĂ€sst sich innerhalb kĂŒrzester Zeit verarbeiten

  • Fruchtfleisch bleibt im Saft zurĂŒck. FĂŒr alle denen ein sĂ€migerer Saft lieber ist

  • Preislich deutlich gĂŒnstiger als Slow-Juicer

Nutzerfragen zum Thema

Du hast noch eine offene Frage? Stell sie einfach hier!

Ähnliche Ratgeber

Dampfgarer

10 Dampfgarer im Vergleich

Finger tippt

144 Nutzer erfolgreich beraten

Daumen hoch und Stern in Sprechblasen

2,14 Tsd. analysierte Bewertungen und 29 analysierte Tests

Kaffeevollautomat

9 Kaffeevollautomaten im Vergleich

Finger tippt

6615 Nutzer erfolgreich beraten

Daumen hoch und Stern in Sprechblasen

5,75 Tsd. analysierte Bewertungen und 30 analysierte Tests

Was ist Bluepick?

Einkaufstasche unter einer Lupe in Form

1.Du suchst mal wieder einen Staubsauger, ein neues Smartphone oder eine Kaffeemaschine und weißt nicht, was du eigentlich kaufen sollst?

Verwirrte Kundin hat viele offene Fragen

2.Die Auswahl ist riesig und die Preise bewegen sich zwischen spottbillig und unbezahlbar. Du hast keine Lust endlose Tests und Bewertungen zu lesen, um herauszufinden, was du wirklich brauchst und was nicht?

Sprechblasen mit Fragezeichen die einen Bluepick-Ratgeber darstellen sollen

3.Bluepick stellt dir in einem interaktiven Ratgeber alle relevanten Fragen zum Thema und klÀrt ab, welche Dinge dir besonders wichtig sind. Anhand deiner Kriterien bewerten und vergleichen wir die Alternativen.

Alle erfĂŒllten WĂŒnsche und Anforderungen als Checkliste mit Haken und Text

4.Am Ende erhĂ€ltst du eine Empfehlung, die möglichst genau zu deinen Anforderungen passt. Bluepick zeigt dir auch offen und transparent, welche deiner Anforderungen erfĂŒllt werden und was vielleicht noch fehlt.

Gehirn als Computerchip der kĂŒnstliche Intelligenz darstellen soll

DafĂŒr analysieren wir mithilfe unserer kĂŒnstlichen Intelligenz fĂŒr Produkt- und Auswahlkriterien tĂ€glich tausende Nutzerbewertungen und Tests und interviewen zusĂ€tzlich anerkannte Fachexperten.

Hand die Herzen ĂŒbergibt

Trotzdem ist und bleibt Bluepick fĂŒr dich immer völlig kostenlos und zugleich unabhĂ€ngig von Herstellern, Marken und Werbetreibenden.

Du willst mehr ĂŒber Bluepick und unsere Mission erfahren?