15 Siebträgermaschinen im Vergleich
6951 Nutzer erfolgreich beraten
1,66 Tsd. analysierte Bewertungen und 52 analysierte Tests
Zuletzt veröffentlicht: 20. Februar 2021, 15:54
Letztes Update der Preise: vor etwa 5 Stunden
Noch nicht sicher welche Siebträgermaschine die richtige für dich ist? Beantworte einige Fragen und erhalte sofort eine kostenlose, individuelle Empfehlung.
Es gibt einige wichtige Fragen die man sich stellen sollte, wenn man Siebträgermaschinen vergleicht. Manche hast du dir vielleicht schon gestellt, andere sind vielleicht noch neu für dich. Wir haben alle Tests, Daten und Nutzerbewertungen nach diesen Kriterien analysiert und für den Vergleich verwendet.
Eine der wichtigsten Fragen, die man sich vor dem Kauf einer Siebträgermaschine überhaupt stellen sollte: Welche und wie viele Getränke möchte man zubereiten? Für hauptsächlich Espresso und nur gelegentlich Milchschaum-Getränke kommen Thermoblock- und Einkreiser-Systeme in Frage. Sollte aber das Verhältnis umgekehrt sein, ist auf jeden Fall ein Zweikreiser-System oder Dualboiler ratsam.
Die Aufheizzeit ist ein zweischneidiges Schwert. Wer hätte nicht gerne eine kurze Aufheizzeit? Doch hier kommen nur Thermoblock-Systeme oder einzelne Einkreiser in Frage. Diese haben aber wiederum Probleme bei der Temperaturstabilität und der Milchschaum-Produktion.
Ein vielleicht nicht allzu wichtiges, aber doch ganz nützliches Kriterium, wenn man etwas nachrüsten möchte. 58 mm sind das Standard-Maß, sodass man sich bei Bedarf einen hochwertigeren Tamper oder andere Siebe dazu kaufen kann.
Gerade für Einsteiger ein schwieriger Balance-Akt. Meistens benötigen die günstigeren Maschinen etwas mehr Einarbeitungszeit, um einen konstant guten Espresso zu beziehen. Die etwas teureren Maschinen erreichen eine bessere Temperaturstabilität und sind somit auch etwas einfacher in der Bedienung.
Das Gewicht ist vor allem relevant, wenn man seine Maschine beim Siebträger-Einspannen nicht mit der anderen Hand festhalten möchte, damit sie nicht verrutscht.
Eine Entscheidung, die einen entweder zum Einkreiser oder zwangsweise zum Zweikreiser greifen lässt, wenn man auf den gleichzeitigen Bezug nicht verzichten möchte.
Eine gute Mühle ist fast noch wichtiger als eine gute Maschine. Daher sollte diese immer ins Budget mit eingeplant werden. Integrierte Mühlen sind in der Regel eher durchschnittlich gut, aber für Einsteiger eine gute Lösung.
Der Maschinen-Typ orientiert sich entweder an den eigenen Vorlieben für ein bestimmtes System oder an der Art und Menge der Getränke die man zubereiten möchte.
Gerade für Cappuccino- oder Latte-Art-Fans ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium. Je feinporiger, desto besser. Meist geht die Qualität des Milchschaums auch mit dem Preis der Maschine Hand in Hand.
Die Temperaturstabilität ist (neben der Mühle) der wichtigste Faktor, damit der Espresso konstant einen guten Geschmack hat und sich die Bohnensorte entfalten kann. Maschinen mit weniger Stabilität erfordern mehr Einarbeitungszeit und Geschick um einen gleichbleibend guten Espresso zu erzeugen.
Bis auf Thermoblock-Maschinen sollten alle Maschinen-Typen mit entkalktem Wasser genutzt werden, da sich sonst unschöne Ablagerungen im Inneren der Maschine bilden.
Der interaktive Bluepick-Ratgeber klärt alle diese Fragen mit dir und empfiehlt dir am Ende die Siebträgermaschine, das am besten zu deinen Anforderungen passt.
Bluepick-Ratgeber sind kostenlos und unabhängig.
Der Geschmack von Espresso hängt auch von der Brühtemperatur ab, insbesondere zu hohe Temperaturen führen zu sehr unangenehmen, bitteren Aromen. Die meisten Bohnensorten entfalten ihr Aroma optimal, wenn sie mit einer Temperatur von 90-94 Grad Celsius gebrüht werden. Insbesondere reine Arabica-Röstungen oder besonders helle/dunkle Röstungen reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen von teilweise nur ein bis zwei Grad. Wer also gerne mit vielen oder speziellen Röstungen und Bohnensorten experimentiert, sollte auf Maschinen mit hoher Temperaturstabilität achten. Thermoblock-Maschinen glänzen zwar mit extrem kurzer Aufheizzeit, aber leiden unter diesen Temperaturschwankungen. Zudem erfordern weniger temperaturstabile Maschinen etwas mehr Einarbeitungszeit, um einen guten Espresso zubereiten zu können.
22 Kaffeemühlen im Vergleich
6037 Nutzer erfolgreich beraten
18 analysierte Eigenschaften und Kriterien
11 Kaffeevollautomaten im Vergleich
6103 Nutzer erfolgreich beraten
7,59 Tsd. analysierte Bewertungen und 37 analysierte Tests
1.Du suchst mal wieder einen Staubsauger, ein neues Smartphone oder eine Kaffeemaschine und weißt nicht, was du eigentlich kaufen sollst?
2.Die Auswahl ist riesig und die Preise bewegen sich zwischen spottbillig und unbezahlbar. Du hast keine Lust endlose Tests und Bewertungen zu lesen, um herauszufinden, was du wirklich brauchst und was nicht?
3.Bluepick stellt dir in einem interaktiven Ratgeber alle relevanten Fragen zum Thema und klärt ab, welche Dinge dir besonders wichtig sind. Anhand deiner Kriterien bewerten und vergleichen wir die Alternativen.
4.Am Ende erhältst du eine Empfehlung, die möglichst genau zu deinen Anforderungen passt. Bluepick zeigt dir auch offen und transparent, welche deiner Anforderungen erfüllt werden und was vielleicht noch fehlt.
Dafür analysieren wir mithilfe unserer künstlichen Intelligenz für Produkt- und Auswahlkriterien täglich tausende Nutzerbewertungen und Tests und interviewen zusätzlich anerkannte Fachexperten.
Trotzdem ist und bleibt Bluepick für dich immer völlig kostenlos und zugleich unabhängig von Herstellern, Marken und Werbetreibenden.